Über BIONTEC
Von Haute Couture zu Hightech: Unser Weg zur automatisierten Composite-Serienfertigung beginnt mit der St. Galler Sticktradition des 19. Jahrhunderts. Heute entwickeln und produzieren wir innovative Formbauteile mit unserer einzigartigen Sticktechnologie. Bionisch. Aus Carbon. Effizienter Leichtbau wie in der Natur.
2021
Umzug in neue Büros und Erweiterung der Produktionsfläche und Produktionskapazitäten

2020
Erste Serienlieferungen für Luftfahrt und Raumfahrt

2019
- 10-jähriges Bestehen
- Signifikanter Ausbau der Entwicklungsabteilung
- Entwicklung einer eigenen Software für Auslegung und Optimierung des Faser-Layouts
- Investition in zusätzliche Fertigungsanlagen

2018
- Produktionsstart des Bremshebels der 4. Generation
- Qualitätsmanagement nach ISO 9001 (QM) zertifiziert
- Weitere Automatisierung des RTM-Prozesses

2016
- Entwicklung grösserer RTM-Anlagen, um grössere Bauteile fertigen zu können
- Installation einer zweiten Grossstickmaschine

2015
Start des Aufbaus eines leistungsfähigen Qualitätssystems
2014
Neuentwicklung einer Maschinensteuerung (mit Pantec)
2011
- Weiterentwicklung der Sticktechnologie und Spezialisierung auf den RTM-Prozess
- Installation und Inbetriebnahme mehrerer Anlagen und der 5-Achs-Fräsmaschine

2010
Start der Serienproduktion für die 1. Generation des Carbon-Bremshebels
17.11.2009
- Gründung der BIONTEC – Bionic Composite Technologies AG als Joint-Venture in St. Gallen
- Erika und Ueli Forster (Stickerei), Martin Böhler (Stickerei), Pantec (Automatisierung)

2007
Übernahme der operativen Führung der Forster Rohner Gruppe durch Caroline und Emanuel Forster
2005
Martin Böhler startet erste Stickversuche mit Carbonfasern
1992
- Über die Jahre diverse Zukäufe im Umfeld der Textilindustrie
- Fusion der Forster Willi AG und Jacob Rohner AG zur Forster Rohner AG
1965
Übernahme der operativen Führung durch Peter, Ueli und Tobias Forster

1904
Gründung der Forster Willi & Co. durch Conrad Forster-Willi
Um 1900
Die Stickereiproduktion war mit 18 Prozent der grösste Exportzweig der Schweizer Wirtschaft. Über 50 Prozent der Weltproduktion kam aus St. Gallen

1863
Erfindung der Schifflistickmaschine in St. Gallen von Isaak Gröbli
